
So geht die Winklmoosalm Anfahrt
Die Winklmoosalm ist ein Naturparadies inmitten der Chiemgauer Alpen. Das Hochplateau in den Bergen zieht jedes Jahr viele Wanderer, Naturliebhaber und Erholungssuchende an. Die Winklmoosalm bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berglandschaften und ist der perfekte Ort für eine Auszeit in den Bergen. Doch bevor du dich auf den Weg zu diesem idyllischen Hochplateau machst, solltest du wissen, wie du die Winklmoosalm am besten erreichst. Die Anfahrt mit dem Auto geht nur auf einer einzigen Straße. Du hast keine andere Möglichkeit, mit dem Auto auf die Winklmoosalm zu gelangen. Hier die komplette Beschreibung im Detail, jede Etappe wird erklärt. Du erfährst hier alles, was du bei deiner Winklmoosalm Anfahrt berücksichtigen solltest.
Etappe 1: Anreise bis Seegatterl
Die Reise zur Winklmoosalm beginnt ganz entspannt mit der Anfahrt nach Seegatterl. Seegatterl ist ein kleiner Weiler, der im oberbayerischen Landkreis Traunstein liegt. Dieser Weiler ist ein Gemeindeteil von Reit im Winkl. Schon während der Fahrt kannst du dich auf eine wunderschöne Landschaft freuen, die dich auf deinem Weg zur Alm begleitet. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, geht es über die gut ausgebaute Bundesstraße 305, die Seegatterl mit einigen der bekanntesten Orte der Umgebung verbindet. Von Reit im Winkl bist du nur etwa 6 Kilometer entfernt, also nicht lange unterwegs. Auch aus Ruhpolding ist Seegatterl relativ schnell zu erreichen – etwa 18 Kilometer musst du bis dorthin fahren. Von Traunstein, der größeren Stadt in der Region, sind es rund 32 Kilometer.
Ganz viele Besucher kommen aus dem Umland von München. Die Anfahrt von München nach Seegatterl dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 1,5 bis 2 Stunden. Die Entfernung beträgt ungefähr 115 Kilometer. Wenn du von München aus aufbrechen möchtest, beginnst du die Fahrt auf der A8 und folgst dann der B305, die dich direkt nach Seegatterl führt. Du durchfährst dabei die wunderschönen Landschaften der bayerischen Alpen und hast schon auf der Fahrt fantastische Ausblicke auf die umliegenden Berge. Es gibt auch die Möglichkeit, über Bad Reichenhall und Bischofswiesen zu fahren, aber die B305 ist die gängigste und direkteste Route.
Die Entfernung von Nürnberg zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 290 Kilometer, was eine Fahrtzeit von etwa 3 Stunden mit dem Auto bedeutet. Von Nürnberg aus nimmst du ebenfalls die A9 und fährst weiter auf der B305 bis Seegatterl. Es ist eine längere Anfahrt, aber auf dem Weg durchquert man die landschaftlich reizvolle Gegend, bevor du in die Chiemgauer Alpen eintauchst. Für Besucher aus Regensburg liegt die Entfernung zur Winklmoosalm bei etwa 240 Kilometern. Die Fahrtzeit beträgt etwa 2,5 bis 3 Stunden, je nach Verkehrslage.
Wer sich auf den Weg von Berlin macht, muss eine längere Strecke einplanen. Von Berlin zur Winklmoosalm sind es etwa 700 Kilometer, was eine Fahrtzeit von rund 7 Stunden mit dem Auto bedeutet. Für Reisende aus Wien ist die Anfahrt zur Winklmoosalm mit etwa 370 Kilometern eine relativ kurze Strecke im Vergleich zu anderen Städten. Du fährst über die A1 und A93 und erreichst Seegatterl in rund 4 Stunden, je nach Verkehrslage. Es lohnt sich, die wunderschöne Aussicht auf die Alpen während der Fahrt zu genießen. Die Anfahrt von Prag zur Winklmoosalm ist ungefähr 500 Kilometer lang und dauert etwa 5 Stunden mit dem Auto. Besucher aus Italien, insbesondere aus der Toskana, haben rund 700 Kilometer Anfahrt, was ungefähr 7 Stunden Fahrtzeit ausmacht. Wer aus Südtirol kommt, hat es kürzer: Von Bozen sind es nur etwa 230 Kilometer und ungefähr 3 Stunden Fahrt.
SEEGATTERL IST DER ZUGANG ZUR WINKLMOOSALM
Seegatterl ist ein Weiler und Gemeindeteil von Reit im Winkl, im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Er liegt etwa 6 Kilometer von Reit im Winkl, 18 Kilometer von Ruhpolding und 32 Kilometer von Traunstein entfernt. Seegatterl ist bekannt als Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren, besonders zur beliebten Winklmoosalm. Es befindet sich an der Deutschen Alpenstraße (B305). Der Parkplatz in Seegatterl ist ideal für Naturfreunde, die hier ihre Autos abstellen, um die Region zu erkunden. Hier beginnt auch die Mautstraße zur Winklmoosalm, eine 4,2 Kilometer lange Straße mit Steigungen bis zu 18%, die mit dem Auto, Motorrad, Bus oder Fahrrad befahren werden kann. Wer die Mautgebühren sparen möchte, kann den Parkplatz nutzen und die Alm auf Wander- oder Radwegen erreichen. Im Winter dient Seegatterl als Ausgangspunkt für Skitouren, Langlaufen und Schneeschuhwandern.
–> Wissenswert über Seegatterl
Etappe 2: Nutzung der Winklmoosalm Mautstraße
Nun geht es von Seegatterl aus weiter auf die einzige Straße, die zur Winklmoosalm führt – die Winklmoosalm Mautstraße. Der Weg zur Winklmoosalm ist gebührenpflichtig. Am Anfang der Straße in Seegatterl gibt es eine Mautstation, an der du die Gebühr für die Auffahrt bezahlen kannst. Je nach Fahrzeugtyp variiert der Preis. In der Hauptsaison zahlst du direkt an der Station, außerhalb der Saison kannst du das Ticket auch an einem Automaten ziehen. Diese 4,2 Kilometer lange Strecke führt dich durch eine Berglandschaft und bringt dich direkt hinauf in das weite Almgelände. Allerdings ist die Straße nicht ganz ohne: Es geht ordentlich bergauf, mit Steigungen von bis zu 18%, die es in sich haben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Mautstraße die einzige Zufahrtsmöglichkeit mit dem Auto ist und während der Wintermonate geschlossen für Autos ist.
AB SEEGATTERL AUF DER MAUTSTRASSE ZUR WINKLMOOSALM
Die Mautstraße zur Winklmoosalm ist eine 4,2 Kilometer lange Straße, die die Verbindung vom Parkplatz Seegatterl zur Winklmoosalm bildet. Sie ist die einzige Möglichkeit, mit dem Auto, Motorrad oder Bus bis zur Alm zu gelangen. Die Straße überwindet 440 Höhenmeter und hat Steigungen von bis zu 18%. Auch Radfahrer und Mountainbiker können die Mautstraße nutzen, wobei es auch zwei Forstwege gibt, die eine ruhigere Alternative zur Straße bieten. Die Mautstraße ist von den Sommermonaten bis in den Herbst geöffnet und der Zugang ist kostenpflichtig. Die Mautstation am Beginn der Auffahrt befindet sich am Parkplatz Seegatterl, und in der Hauptsaison wird die Maut direkt an der Station bezahlt. Außerhalb der Hauptsaison müssen Besucher ein Ticket am Automaten lösen. In den Wintermonaten, wenn die Bergbahn in Betrieb ist, wird die Mautstraße geschlossen und es gibt keine Möglichkeit, mit dem Auto hinaufzufahren.
–> Mautstraße Winklmoosalm
KOSTENLOSE ALTERNATIVE ZUR WINKLMOOSALM MAUTSTRASSE
Wenn du die Mautgebühr für die Fahrt zur Winklmoosalm sparen möchtest, bietet sich eine Wanderung von Seegatterl zur Winklmoosalm als perfekte Alternative an. Diese Wanderung ist eine tolle Möglichkeit, die Natur rund um Seegatterl und die Winklmoosalm zu genießen. Die Wanderung beginnt am Parkplatz in Seegatterl. Von diesem Punkt aus kannst du die Wanderung in Ruhe starten und die frische Bergluft genießen. Von Seegatterl aus führt der Wanderweg zur Winklmoosalm auf gut ausgeschilderten Wegen. Du wirst eine gut gepflegte Wanderroute vorfinden, die überwiegend durch dichte Wälder und entlang von Wiesen führt. Die Wanderung ist technischt nicht anspruchsvoll.
–> Hier findest du die Erklärung dieser Winklmoos Wanderung.
Etappe 3: Ankunft am Parkplatz auf der Winklmoosalm
Am Ende der Mautstraße erreichen Touristen den Parkplatz auf der Winklmoosalm. Dieser Parkplatz ist der Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in dieser herrlichen Almregion. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten, jedoch kann es in der Hauptsaison zu den Stoßzeiten auch einmal knapp werden. Von hier aus können Besucher die umliegenden Wanderwege, Almwiesen und Naturpfade erkunden.
WINKLMOOSALM PARKPLATZ AM ENDE DER MAUTSTRASSE
Der Parkplatz Winklmoosalm liegt direkt am Rande des Almgeländes in den Chiemgauer Alpen und ist während der Sommermonate über die kostenpflichtige Mautstraße Winklmoosalm erreichbar. Die Mautstraße führt von Seegatterl aus auf einer Strecke von 4,2 Kilometern bis zum Parkplatz. Dieser Parkplatz ist für die Besucher kostenlos, jedoch muss die Maut für die Auffahrt zur Alm entrichtet werden.
–> Parkplatz Winklmoosalm
Winklmoosalm Anfahrt im Winter
Im Winter ist die Anfahrt zur Winklmoosalm über die Mautstraße nicht möglich, da die Straße geschlossen ist. Du kommst im Winter mit dem Auto nur bis Seegatterl. Das bedeutet jedoch nicht, dass du die Alm und die umliegenden Alpenlandschaften nicht genießen kannst. Statt mit dem Auto zu fahren, gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, die Winterlandschaft zu erleben.
Die Winklmoosalm Skitour ist im Winter eine der beliebtesten Routen für Skitourengeher, die die Region rund um die Winklmoosalm erkunden möchten. Sie bietet nicht nur eine tolle Möglichkeit, die verschneite Bergwelt der Chiemgauer Alpen zu erleben, sondern auch den direkten Zugang zu einer der bekanntesten Almen in der Region. Die Skitour beginnt am Skitouren-Parkplatz P3, der sich direkt in der Nähe der Parkplätze in Seegatterl befindet. Wichtig zu beachten ist, dass der Parkplatz während der Weihnachtsferien und in den Spitzenzeiten der Wintersaison häufig stark ausgelastet ist. Es ist daher ratsam, früh anzureisen. Der offizielle Skitourenweg führt von Parkplatz P3 durch den Dürrnbachgraben. Der Weg weist einige steile Abschnitte auf, aber er ist gut präpariert und gut zu begehen. Du teilst dir den Forstweg während des Aufstiegs mit anderen Wintersportlern wie Langläufern und Winterwanderern, was bedeutet, dass du auf diesen Wegen besonders achtsam sein solltest. Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist der zweite Forstweg, der ab Seegatterl entlang der Schwarzlofer verläuft. Dieser Weg dient im Winter als Skiabfahrt, weshalb der Aufstieg hier mit Tourenski verboten ist. Die Skiabfahrt ist zu schmal und stark frequentiert, sodass du dir im eigenen Interesse den Dürrnbachgraben als Aufstiegsroute aussuchen solltest. Achte stets darauf, dass du den markierten Wegen folgst und keinen Konflikt mit anderen Wintersportlern verursachst. Nachdem du den steilen Teil des Aufstiegs überwunden hast, erreichst du das Almgelände der Winklmoosalm, wo die weite Winterlandschaft der Winklmoosalm auf dich warten.
–> Winklmoosalm Skitour
Alternativ zum Aufstieg mit Tourenski kannst du auch diesen Aufstieg auch mit Langlaufski nutzen: Die Strecke ist insgesamt 7 Kilometer lang und führt auf einer gewalzten Aufstiegsspur. Diese Spur dient also gleich mehreren Wintersportarten als Zugang. Die Loipe ist als schwer klassifiziert, was vor allem durch die steigende Strecke und die insgesamt 400 Höhenmeter bedingt ist. Die kontinuierliche Steigung fordert vor allem fortgeschrittene Langläufer, die bereits Erfahrung mit längeren und anspruchsvolleren Strecken haben. Die Strecke ist besonders für diejenigen geeignet, die sich auch im Winter körperlich herausfordern möchten.
–> Winklmoosalm Loipe
- Wandern im Schnee: Im Winter kannst du die Winklmoosalm zu Fuß erreichen. Die Wanderung durch den verschneiten Wald und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Denk daran, Grödel mitzunehmen, wenn der Schnee besonders tief liegt. Diese Ausrüstung sorgt für besseren Halt und erleichtert das Vorankommen auf den verschneiten Wegen.
- Skiurlaub: Wenn du im Winter die Winklmoosalm besuchen möchtest, bietet sich ein Skiurlaub an. Die Region rund um die Alm ist ein beliebtes Ziel für Familien, die hier auf gut präparierten Pisten und im Winterwunderland Skifahren und Snowboarden möchten.
- Schneeschuhwandern: Eine besonders reizvolle Möglichkeit, die winterliche Landschaft zu genießen, ist das Schneeschuhwandern. Die malerischen Aussichten und die Ruhe der verschneiten Berge machen diese Aktivität zu einem besonderen Erlebnis.
Zusammenfassung Winklmoosalm Anfahrt
- Öffnungszeiten und Zugang: Die Mautstraße zur Winklmoosalm ist während der Sommermonate für den öffentlichen Verkehr geöffnet. Touristen sollten die aktuellen Öffnungszeiten beachten, da die Straße während des Winters geschlossen ist. Im Sommer ist die Mautstraße rund um die Uhr zugänglich.
- Mautgebühren: Das Befahren der Mautstraße ist kostenpflichtig und die Preise können je nach Fahrzeugtyp variieren. Die Gebühren sind am Beginn der Auffahrt an der Mautstation zu entrichten oder können außerhalb der Betriebszeiten an einem Automaten gelöst werden.
- Alternative Anreisemöglichkeiten: Für Besucher, die die Gebühr für die Mautstraße vermeiden möchten, bietet sich im Sommer die Möglichkeit, kostenlos auf dem Parkplatz Seegatterl zu parken und von dort aus Wander- oder Radwege zur Winklmoosalm zu nutzen. Hier findest du die Erklärung dieser Winklmoos Wanderung.
Die Fahrt nach Seegatterl ist der Startpunkt für ein unvergessliches Naturerlebnis in den Chiemgauer Alpen. Die Anreise auf die Alm ist aussichtsreich. Du siehst unterwegs bereits einiges von der Lanschaft. Die Winklmoosalm Anfahrt eröffnet den Besuchern die Schönheit und Vielfalt der Alpenlandschaften. Allerdings kommst du nur im Sommer mit dem Auto hinauf. Im Winter bieten sich andere Möglichkeiten: Du kannst einen Skiurlaub mit Kindern planen oder zu Fuß durch den Schnee hinauf wandern. Denk dabei an Grödel bzw. an Schneeschuhe, wenn es richtig viel Schnee hat. Mir persönlich gefällt auch diese Schneewanderung in den Alpen.
Weiterführende Links
- über die Mautstraße Winklmoosalm geht es hinauf
- oben erreichst du den Parkplatz Winklmoosalm
- alle Informationen über die Winklmoosalm
Häufige Fragen zur Winklmoosalm Anfahrt
Die Entfernung von Traunstein zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 36 Kilometer. Traunstein liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein und dient oft als Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegende Region, einschließlich der Chiemgauer Alpen, wo sich die Winklmoosalm befindet. Die Fahrt von Traunstein via Seegatterl zur Winklmoosalm dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 50 bis 60 Minuten mit dem Auto.
Die Entfernung von Reit im Winkl zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 10 Kilometer. Reit im Winkl ist ein bekannter Urlaubsort in den bayerischen Alpen und liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Viele Besucher nutzen Reit im Winkl als Ausgangspunkt für Ausflüge zur Winklmoosalm und anderen nahegelegenen Attraktionen.
Die Fahrt von Reit im Winkl über Seegatterl zur Winklmoosalm dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 15 bis 25 Minuten mit dem Auto. Es ist auch möglich, die Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, jedoch ist die Anfahrt mit dem Auto am häufigsten und bequemsten für viele Besucher.
Die Entfernung von München zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 115 Kilometer. München, die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, ist ein häufiger Ausgangspunkt für Ausflüge in die bayerischen Alpen.
Die Fahrt von München zur Winklmoosalm dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 1,5 bis 2 Stunden mit dem Auto. Es ist auch möglich, öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge zu nutzen, um von München zur Winklmoosalm zu gelangen,
Die Entfernung von Nürnberg zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 290 Kilometer. Nürnberg, eine Stadt in Bayern, liegt weiter östlich im Vergleich zu München. Die Fahrt von der Altstadt Nürnberg zur Winklmoosalm dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 3 Stunden mit dem Auto.
Die Entfernung von Regensburg zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 240 Kilometer. Regensburg liegt östlich von Nürnberg und ist eine weitere Stadt in Bayern. Die Fahrt ab Steinerne Brücke Regensburg zur Winklmoosalm dauert je nach Verkehr und gewählter Route etwa 2,5 bis 3 Stunden mit dem Auto.
Die Entfernung von Berlin zur Winklmoosalm beträgt etwa 700 Kilometer. Die Fahrt ab Alexanderplatz oder Oberbaumbrücke in Berlin zur Winklmoosalm dauert in der Regel ungefähr 7 Stunden mit dem Auto, abhängig von Verkehr und gewählter Route.
Alternativ kann man auch mit dem Zug oder dem Flugzeug reisen.
Die Entfernung von Wien zur Winklmoosalm beträgt etwa 370 Kilometer. Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt östlich von Bayern, während die Winklmoosalm in den Chiemgauer Alpen in Bayern liegt. Die Fahrt ab Stephansplatz oder Naschmarkt in Wien zur Winklmoosalm dauert in der Regel ungefähr 4 Stunden mit dem Auto, abhängig von Verkehr und gewählter Route.
Die Entfernung von Prag zur Winklmoosalm beträgt ungefähr 500 Kilometer über die Autobahn. Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, liegt nordwestlich von Bayern, während die Winklmoosalm in den Chiemgauer Alpen in Bayern liegt. Die Fahrt von der Karlsbrücke in Prag zur Winklmoosalm dauert in der Regel etwa 5 Stunden mit dem Auto, abhängig von Verkehr und gewählter Route.
Die Entfernung von der Toskana zur Winklmoosalm beträgt etwa 700 Kilometer. Die Fahrt ab Schiefer Turm von Pisa zur Winklmoosalm dauert in der Regel etwa 7 Stunden mit dem Auto, abhängig von Verkehr und gewählter Route. Ab Florenz mit der berühmten Ponte Vecchio ist es etwas kürzer. Noch schneller geht es aus Südtirol – ab Bozen rund 230 Kilometer mit etwa 3 Stunden Fahrzeit. Dort kennst du vielleicht den Montiggler See.